Wir müssen mal reden ... über das Wetter
Das unangefochten beliebteste und unverfänglichste Gesprächsthema Nummer 1 ist das Wetter.
Aber mit einfachen Floskeln ist es nicht mehr getan! Beim Wetter Small-Talk kann heute nur bestehen, wer detailliert vorbereitet ist.
"Das war's dann wohl mit dem Sommer!"
Diesen Satz brachte Harald Schmidt einst in seiner Late Night Show gebetsmühlenartig wieder und wieder, über viele Tage hinweg, zu allen passenden und vor allem unpassenden Gelegenheiten.
Was in der Late Night Show für Lacher sorgte, wirkt in der Realität eher einfältig.
"Es ist heute wirklich viel zu mild für Mitte November !"
Fakt ist:
Wir alle sprechen ständig über das Wetter. Meist reflexartig, ohne auch nur einen einzigen Gedanken an den Sinn unserer Aussagen zu verschwenden.
Dann aber auch mal wieder sehr bedacht.
Immer aber sind wir fest davon überzeugt: "Es ist heute wirklich viel zu mild für Mitte November!"
Solche Sätze haben uns über Jahrzehnte den Einstieg in ein Gespräch mit Fremden erleichtert...
Otto von Guericke erkannte im Jahr 1660 erstmals den Zusammenhang zwischen Abfallen des Luftdrucks und Aufzug eines Unwetters.
Die Erfindung von
Thermometer,
Barometer und
Hygrometer und deren Verschmelzung zur
Wetterstation machte es erst möglich sich der Thematik auch mit vergleichbaren, objektiven Messwerten zu nähern.
Heute ist der "Tagesthemen-Strömungsfilm" in aller Munde.
Er erklärt uns, ob wir um 9:15 Uhr oder erst um 9:20 Uhr den Regenschirm aufklappen müssen.
Und auch der Besuch der stark frequentierten Wetterportale im Internet mit ihren fast hausnummergenauen Dreitagesprognosen ist zum "Standard" geworden.
Es ist an der Zeit für die wahrscheinlich beste Erfindung seit der Erfindung der Wetterstation: Die Netatmo Wetterstation
Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte sind natürlich noch immer die "Basics" die eine Wetterstation drauf haben muss.
Aber smart, intelligent und vernetzt - dass sind die Ingredienzien einer modernen Wetterstation.
- Luftqualität - draußen, aber auch drinnen
- Niederschlagsmenge
- Windstärke und Windrichtung
- Anbindung an globale Wetter-Daten
- Langzeit-Aufzeichnung und Auswertung
- Raumklima-Überwachung
- u.a.m.
Mit einer Smarten Wetterstation werden Sie zum Experten und haben immer was zu sagen.
Auch dann wenn Sie gerade nicht zuhause sind - alles liegt in Ihrer Hand.